Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Sammlung an Vereinsaktivitäten der letzten Monate. Viel Spaß beim Lesen!

Das alljährliche Boule-Turnier

Metallkugeln werfen und dabei plaudern: Am vergangenen Samstag veranstaltete der Egelsbacher Städtepartnerschaftsverein für seine Mitglieder und Freunde bereits zum zweiten Mal sein alljährliches Boule-Turnier. Mit 16 Teilnehmern sowie zehn weiteren Zuschauern startete man gegen 10 Uhr mit je acht ausgelosten Zweierteams, die sich kreative, französische Teamnamen wie „Provence“ gaben, in den Wettbewerb. Nebenbei wurde viel gelacht und geplaudert, zur Verpflegung gab es französischen Wein und Cidre sowie Salate und Quiche. Den Wanderpokal sicherten sich gegen 14 Uhr schließlich das Team aus Françoise Abadjieff und Organisator Grégory Froment, die im Verlauf des Turniers beeindruckenderweise alle ihre Spiele gewannen.

750-Jahr-Feier

Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums von Egelsbach waren unsere beiden Partnerstädte Chojnów (Polen) und Pont-Saint-Esprit (Frankreich) zu Besuch. Der Städtepartnerschaftsverein begleitete die Delegationen während des gesamten Festwochenendes, organisierte Begegnungen und trug dazu bei, dass interkulturelle Freundschaften vertieft werden konnten.

Freitag: Ankunft der Partnerstädte und Freundschaftsabend

Am Freitagnachmittag wurden die Delegationen aus Chojnów und Pont-Saint-Esprit herzlich empfangen. Die polnische Gruppe reiste mit einem Kleinbus an, die französische Delegation kam per TGV und S-Bahn. Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins begleiteten die Gäste zu ihren Gastfamilien und halfen beim Transport von Mitbringseln und Geschenken ins Eigenheim. Bereits bei der Begrüßung wurde deutlich, wie eng die Partnerschaften gewachsen sind: Elzbieta „Ela“ Klapcinska, Vorsitzende des Fördervereins Städtepartnerschaften in Chojnów und erste Ehrenbürgerin Egelsbachs, überreichte zwei geschnitzte Holzfiguren – eine Eule und zwei Kraniche – und erklärte:

„Unsere Städtefreundschaft ist wie die Liebe zweier Kraniche. Fliegt der eine mal fort, bleibt der andere zurück und wartet geduldig auf den anderen.“

Am Abend organisierte der Städtepartnerschaftsverein einen Freundschaftsabend im Eigenheim. Bei Kennenlern-Bingo und einem gemeinsamen Abendessen hatten Gäste und Gastfamilien Gelegenheit, interkulturelle Freundschaften zu vertiefen und sich über Traditionen und Alltag in den Partnerstädten auszutauschen. Währenddessen wurde auf dem Kirchplatz mit DJ Magic Finger gefeiert, das Freibier floss, und die Egelsbacher genossen die sommerliche Stimmung mit Tanz und Musik. Die Vereinsmitglieder sorgten dafür, dass alles reibungslos ablief und die Gäste gut betreut waren.

Samstag: Festumzug und Kulturscheuer

Am Samstag nahm der Städtepartnerschaftsverein aktiv am großen Festumzug teil, bei dem über 40 Vereine und Gruppen durch das obere Wohngebiet Brühl zogen. Die Delegationen liefen gemeinsam mit lokalen Vereinen und wurden in das bunte Treiben eingebunden. Besonders stimmungsvoll war die Integration der Partnerstädte in den Umzug, die Gelegenheit bot, den Kindern und Familien ihre Städtefreundschaften zu zeigen. Unterwegs sorgten Musikgruppen wie die Hula-Hoop-Gruppe der SGE und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehren für Unterhaltung.

Nach dem Umzug eröffneten Rüdiger Luchmann und Bürgermeister Tobias Wilbrand Kunstausstellung „Sieben fünf NULL“ in der Kulturscheuer. Hervorzuheben ist die Fotopräsentation von Martine Meunier aus Pont-Saint-Esprit, die Schnappschüsse aus ihrer Stadt zeigte und den Besuchern erläuterte. Gleichzeitig konnten die Gäste zahlreiche Kunstwerke lokaler Künstler betrachten, darunter ein großes Mosaik des Gemeindewappens, erstellt von der Kinder-Kreativ-Werkstatt des Jugendzentrums. So wurde die Partnerschaft nicht nur im persönlichen Austausch, sondern auch künstlerisch erlebbar. Am Abend setzte sich die Feier auf dem Kirchplatz fort: Live-Musik von Gazebo Tree und später DJ Danny lockten die Besucher auf die Tanzfläche, während ehrenamtliche Helfer den Betrieb der Stände und Bewirtung unterstützten.

Sonntag: Kulinarische Meile und Vereinspräsenz

Der Sonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Kirchplatz, bevor die kulinarische Meile und die Kindermeile eröffneten. Der Städtepartnerschaftsverein war mit einem eigenen Stand vertreten und bot Crêpes und Cidre an. Der Stand wurde schnell Treffpunkt für Besucher aller Altersgruppen und bot Gelegenheit für Gespräche über die Partnerstädte. Vereinsmitglieder erklärten Hintergründe zur Städtefreundschaft und beantworteten Fragen der Gäste, wodurch das Jubiläumswochenende eine besonders persönliche Note erhielt.

Zwischen den kulinarischen Angeboten präsentierten andere Vereine ein abwechslungsreiches Programm: Von musikalischen Darbietungen durch die Dorfmusikanten über Tanzchoreografien des TSC bis hin zu Ballettvorführungen der VHS – die Besucher konnten die Vielfalt der Egelsbacher Vereinslandschaft erleben. Auch das Puppentheater „Hans im Glück“ und die Theaterstücke über die Geschichte Egelsbachs wurden sehr gut besucht. Auf diese Weise ergänzte der Stand des Städtepartnerschaftsvereins das Wochenende sinnvoll, da Gäste nicht nur lokale Kultur genießen, sondern auch direkte Begegnungen mit den Partnerstädten haben konnten.

Montag: Abschied und Ausflug nach Frankfurt

Am Montagmorgen verabschiedete der Städtepartnerschaftsverein die polnischen Gäste, die früh mit dem Bus die Heimreise antraten. Für die französische Delegation wurde ein gemeinsames Frühstück im Café Ernst organisiert, bevor ein Ausflug nach Frankfurt stattfand. Dort besuchten die Gäste unter anderem die Aussichtsplattform des Maintowers, genossen den Blick über die Stadt und nutzten die Gelegenheit für viele Fotos.

So endete ein erlebnisreiches Jubiläumswochenende: Die Städtepartnerschaften konnten durch Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten und kulturelle Beiträge vertieft werden. Für alle Beteiligten war es eine besondere Gelegenheit, die Freundschaft zwischen Egelsbach, Chojnów und Pont-Saint-Esprit zu feiern und die Verbindung zwischen den Städten nachhaltig zu stärken.

Der Städtepartnerschaftsverein auf dem Egelsbacher Weihnachtsmarkt

Ein kulinarisches Abenteuer gab es am Stand des Städtepartnerschaftsvereins, der Spezialitäten aus Egelsbachs Partnerstädten Pont-Saint-Esprit (Frankreich) und Haynau (Polen) anbot. Hinter der Theke steht Christiane Lassak-Hahn und erklärt: „Aus Frankreich haben wir Crêpes und aus Polen stammt Barszcz. Das ist eine landestypische Suppenbrühe und die kommt wirklich gut an.“

Andreasnacht

Die Andreasnacht, auch bekannt als Andreasabend, wird traditionell in der Nacht vom 29. auf den 30. November gefeiert. Dieser Abend ehrt den Heiligen Andreas, den Schutzpatron Schottlands. Es ist ein Fest voller Bräuche und Aberglauben, bei dem vor allem im osteuropäischen Raum diverse Rituale durchgeführt werden, die Glück und gute Ernte für das kommende Jahr versprechen sollen. Dazu gehören das Wahrsagen, traditionelle Tänze und das gemeinsame Essen von Spezialitäten. Im Städtepartnerschaftsverein Egelsbach wurde dieser besondere Abend bereits Anfang November im Vereinshaus der Egelsbacher Hundefreunde gefeiert. Vereinsmitglied Rita Schäfer und Eva Klapcinska, die Vorsitzende des Hanauer Partnerschaftsvereins sowie Egelsbacher Ehrenbürgerin, moderierten durch den Abend. Neben einem ausgefallenen Buffet gab es für die Kinder auch Wachsgießen. Ein sehr toller Abend, der in Erinnerung bleibt! 😊

Vorstandswahlen auf der Jahreshauptversammlung

Auf der vergangenen Jahreshauptversammlung im September 2024 wurde satzungsgemäß der Vorstand neu gewählt: Ulrich Hahn (zweiter von rechts) bleibt weiterhin Vorstandsvorsitzender, Stellvertreter ist Michael Sarnecki (vierter von rechts). Auf den vorherigen Schriftführer Robert Hoppe, der sein Amt niederlegte und für seine Arbeit nochmal gelobt wurde, folgt nun Bernd Zeier (links). Kassiererin Christiane Lassak-Hahn (dritte von rechts) vervollständigt das geschäftsführende Quartett. Als Kassenprüfer sind Bernhard Sommer (zweiter von links), sowie Britta Müller-Ludwig (auf dem Bild fehlend) gewählt worden, stellvertretende Kassenprüferin ist fortan Lara Strathus (dritte von links). Satzungsgemäß gehören dem Vorstand ebenso der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Jörg Strobel (vierter von links), sowie Bürgermeister Tobias Wilbrand (rechts) an.

Für das nächste Jahr sieht Hahn „das 750 Jahre Bürgerfest, zu dem auch die Partnerstädte kommen werden“ als Hauptaufgabe des Vereins. Ebenso möchte der Verein mit eigenen Veranstaltungen, wie einem Boule Turnier, das kommende Jahr untermalen.

Interesse geweckt?

Dann werde Vereinsmitglied!

Die Vereinsmitgliedschaft im Städtepartnerschaftsverein Egelsbach e.V. ermöglicht interkulturellen Austausch, internationale Freundschaften und gemeinschaftliches Engagement 😊

Mitglied werden!